Lese– und Gesprächsreihe
Die Melancholie der Globalisierung:
Religion, Integrationssehnsüchte, Nostalgie und Nationalismen am Beispiel Südosteuropas
Donnerstag 14. Oktober 2010 19.30 Uhr
südost II.Etage
Botschaften aus der südosteuropäischen Kirche. Religionen, ihre Einflüsse und ihre politische Aussprache
mit
Dr. Klaus Buchenau,
Freie Universität Berlin, Deutschland, Fachgebiet: Osteuropäische Geschichte
Dr. Živica Tucić,
serbisch–orthodoxer Theologe, Gründer der Nachrichtenagentur VIA (Verska in–formativna agencija), Belgrad
Moderation: Nenad Stefanov, Berliner Kolleg für Vergleichende Geschichte Europas
Im Gespräch geht es um die Beziehung zwischen den großen christlichen Kirchen Jugoslawiens – der Serbisch–Orthodoxen Kirche und der Katholischen Kirche unter den Kroaten – und dem Nationalismus. Dabei ergeben sich Themen, die bislang weniger beachtet worden sind, wie zum Beispiel den russischen Einfluss auf die serbische Orthodoxie, die immer noch umstrittene Haltung des Katholizismus zum Jugoslawismus und das Verständnis des Nationalen und des Universalen in de r serbischen Orthodoxie, das Verhältnis KircheS–taat.
Lässt sich ein Unterschied zwischen Religiosität und der Funktion von Religion als Bestandteil nationaler Selbstdefinition feststellen? Wie stark ist Religiosität in Serbien und Kroatien verankert, welche Rolle spielt sie im Alltagsleben der Menschen? Welche Bedeutung haben heute die Kirchen in der jeweiligen Öffentlichkeit? Wie verhalten sich die Kirchen gegenüber der Herausforderung der Entwicklung einer Zivilgesellschaft?
Finanzielle Unterstützung:
***
Sofern nicht anders angegeben finden alle Veranstaltungen bei uns im südost Europa Kultur Zentrum in der Großbeerenstraße 88 in Kreuzberg statt, U-Möckernbrücke.
****